top of page

IBU bestätigte die Bereitschaft von Otepää für Biathlon-Großwettkämpfe

Die Internationale Biathlon Union (IBU) führte im Sportzentrum Tehvandi eine Inspektion durch, bei der die Bereitschaft des Wettkampfzentrums für die Ausrichtung der BMW IBU Biathlon-Weltcup-Etappe 2026 und der IBU Weltmeisterschaften 2027 überprüft wurde.


ree

Obwohl viele der für die Ausrichtung von Spitzenwettkämpfen im Biathlon erforderlichen Renovierungsarbeiten im Sportzentrum Tehvandi bereits vor der Weltcup-Etappe 2022 durchgeführt wurden, wurde die Entwicklung des Wettkampfzentrums kontinuierlich fortgesetzt, damit die Weltmeisterschaften 2027 in Otepää unter den bestmöglichen Bedingungen stattfinden können. Der Direktor der IBU Weltcup-Serie Borut Nunar besuchte zusammen mit einer Delegation Otepää und bewertete den aktuellen Stand des Wettkampfgeländes. „Die Vorbereitungen sind sehr gut vorangekommen, und die bereits geleistete Arbeit hat einen besonderen Eindruck hinterlassen,“ sagte Borut Nunar, Direktor der IBU Weltcup-Serie. Im Rahmen der Inspektion wurden der Schießstand, die Strecken, das Stadion und die Publikumsbereiche begutachtet. Außerdem wurden die Fernsehübertragungen mit Vertretern des Estnischen Rundfunks (ERR) und der Europäischen Rundfunkunion (EBU) besprochen.


Die bei der Bewerbung als Austragungsort der Weltmeisterschaften zugesagten Investitionen wurden in Otepää inzwischen umgesetzt. „Das Sportzentrum Tehvandi hat die Untergründe der Strecken bearbeitet, damit beim Beschneien der Strecken weniger Kunstschnee verbraucht würde. Außerdem wurde der Kunimäe-Anstieg an die internationalen Wettkampfregeln angepasst, d. h. er wurde flacher gemacht,“ erklärte Hillar Zahkna, Vorsitzender des Wettkampfkomitees von Otepää. Am Schießstand wurden bereits für die Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2024 wichtige Anpassungen vorgenommen und der Bereich zwischen der Schusslinie und den Zielscheiben korrigiert. „Allerdings müssen wir zusätzlich eine künstliche Schusslinie schaffen, die eine spezielle Holzkonstruktion ist und allen Sportlern unabhängig von ihrer Schießposition gleiche Bedingungen garantiert,“ sagte Zahkna.


ree

Im Herbst 2025 wird in Tehvandi auch eine neue multifunktionale Halle fertiggestellt, die während der Wettkämpfe als Medienzentrum dienen wird. In der neuen Halle können Arbeitsplätze für bis zu 300 Medienmitarbeitern geschaffen werden. „Eine weitere wichtige Neuerung ist der speziell für das Fernsehen konzipierte Übertragungsbereich, in dem alle Voraussetzungen gegeben sind, damit rund 100 Mitarbeiter des Estnischen Rundfunks ERR und etwa 50 Mitarbeiter des deutschen Fernsehsenders ARD internationale Fernsehübertragungen auf höchstem Niveau produzieren können,“ so Zahkna.

 

Der Vorsitzende des Organisationskomitees von Otepää Aivar Nigol betonte, dass das Hauptziel der Organisatoren darin bestehe, den Sportlern und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, weshalb auch die Empfehlungen der IBU befolgt werden müssten, damit sowohl die Weltcup-Etappe als auch die Weltmeisterschaften ordnungsgemäß stattfinden könnten. „Wir arbeiten weiter daran, dass die Wettkämpfe auf hohem internationalem Niveau durchgeführt werden können,“ sagte Nigol. Neben dem Spitzen-Sportereignis wird den Besuchern in Otepää auch ein Kultur- und Freizeitprogramm geboten, das für die ganze Familie geeignet ist. „Wir möchten einem Publikum jeden Alters ein besonderes Kulturerlebnis und eine Auswahl an lokalen Speisen und Produkten bieten,“ sagte Nigol.


ree

Vom 12. bis 15. März 2026 findet in Otepää die BMW IBU Biathlon-Weltcup-Etappe statt. Zuschauer können einen Wettkampfpass, einen Wochenendpass oder Tageskarten für Donnerstag und Freitag erwerben. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt zu den Wettkämpfen.




 
 
 

Kommentare


bottom of page